Angegebene Leistungen sind geeignet für Dieselmotoren, Werte gemessen am Schwungrad. Für Benzinmotoren gelten andere ( höhere ) Werte, Auskunft auf Anfrage.
* Freizeit-Boote: Verwendung der vollen Leistung beschränkt bis auf 5% der gesamten max. 400 Stunden pro Jahr, in Durchschnitt nicht mehr als 80% der vollen Leistung.
* Semi Betriebsfahrt: Verwendung der vollen Leistung beschränkt bis auf 5% der gesamten max. 400 Stunden pro Jahr. Gebrauch während längerer Zeit auf nicht mehr als 75% von maximalen Drehzahl.
* Dauerleistung: Volle Leistung beschränkt auf 5% des gesamten Gebrauchs max. 2.500 Stunden pro Jahr. Gebrauch während längerer Zeit auf nicht mehr als 80% der maximalen Drehzahl.
Es ist wichtig Motor, Bootswendegetriebe-Untersetzung und den Propeller so aufeinander abzustimmen, das der Motor ohne weiteres die angegebene maximale Drehzahl erreicht.
PRM Hydraulische Bootswendegetriebe haben folgende Eigenschaften:
* Alle PRM Getriebe sind ausgestattet mit einem Drucklager auf der abgehenden Welle.
* Alle PRM Getriebe haben eine eingebaute Nothilfe, falls eine hydraulische Störung auftritt.
* Alle PRM Getriebe dürfen auf Volleistung kontinuierlich voraus oder rückwärts drehen.
* Reduktion im voraus ist gleich an der Reduktion bei rückwärts (außer bei PRM 90 u. PRM 125).
* Kein Unterschied bei links-oder rechtsdrehendem Propeller.
* Durch die hydraulische Art des Getriebes, ist die Bedienung sehr leicht.
* Weil alle Öl-hydraulisch geschaltete PRM Getriebe normales Motoröl verwenden (außer bei PRM 90 u. PRM 125, die ATF-Öl benötigen), benötigt man nur eine Ölsorte an Bord.
* Ab PRM 500 können alle Getriebe mit einer Power Take Off ausgerüstet werden, womit 29,5 PS pro 1000 Umdr/Min. vom Motors abgenommen werden können.
* Durch die kurze Einbaulänge und die vielen Ausführungen gibt es immer die Möglichkeit den verfügbaren Maschinenraum optimal zu nutzen.
* Bei ausgeschaltetem Motor darf die Propellerwelle unbeschränkt mitdrehen, darum sind PRM Getriebe auch sehr populär in Segelbooten.